
Predictor Team
Mär. 20, 2025
Die Vorteile eines Fußball-Prognosegeräts für die Geschäftsmoral
Da die Frauen-Europameisterschaft schnell näher rückt, haben wir beschlossen, unser spannendes Fußball-Tippspiel diesen Sommer zurückzubringen!
Predictor Team
Mar 11, 2025
2025 ist das Jahr der größten Frauen-Europameisterschaft aller Zeiten! 16 Teams reisen im Juli in die Schweiz, um um Europas größten Preis zu kämpfen. Und wir haben einen alten Favoriten zurückgebracht: das Fußball-Tippspiel, das eine lustige Ergänzung für Ihre Online-Teambuilding-Aktivitäten am Arbeitsplatz ist. Dieses Jahr ist es ein Tippspiel für die Frauen-EM!
Die UEFA Frauen-Europameisterschaft findet diesen Sommer an acht Austragungsorten in der Schweiz statt. 16 Teams spielen in Basel, Bern, Genf, Zürich, St. Gallen, Luzern, Sion und Thun beim bisher größten Turnier. Die Qualität der Spielerinnen ist besser denn je: Fünf der Teams erreichten bei der letzten WM das Viertelfinale.
England geht als Titelverteidiger in die Qualifikation, nachdem es die Herrenmannschaft 2022 mit Bravour um den internationalen Titel geschlagen hat. Dieses Mal sind sie jedoch nicht als Favoriten angetreten. Nach dem bitteren WM-Finale gegen Spanien vor zwei Jahren wird es interessant zu sehen sein, ob Sarina Wiegmans Team diese Erfahrung (und den Sieg bei der letzten EM-Ausgabe) nutzen und wieder in die Erfolgsspur finden kann. Es wird hart, denn es sind viele große Namen im Lostopf. Wales, das sich zum ersten Mal qualifiziert hat, ist unglaublich glücklich über die Qualifikation und die Qualifikation für England.
Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Gruppen und darauf, was wir diesen Sommer vom Turnier erwarten können.
Wir beginnen mit der letzten Gruppe, da zwei Heimatnationen anwesend sind und für Wales als Neuling eine schwierige Einführung in den internationalen Turnierfußball bevorsteht.
Nachdem Europa bei der letzten EM mit einem Sieg überrascht und das WM-Finale gegen Spanien verloren hatte, ging es seitdem etwas ruhiger zu. Die Stimmung ist etwas ruhiger geworden, unter anderem durch das jüngste Unentschieden gegen Portugal, aber es gab auch einige tolle Höhepunkte (z. B. den 1:0-Sieg gegen Spanien am letzten Spieltag). Beth Mead ist nach ihrer verpassten WM zurück, Chloe Kelly wirkt nach ihrem Wechsel zu Arsenal erholt, und England hat eine Reihe talentierter Spielerinnen in seinen Reihen. Das Team muss in den entscheidenden Momenten nur noch gelassener agieren, um den Titel zu verteidigen.
Nach einer herausragenden Gruppenphase und einem Sieg gegen die Republik Irland in den Playoffs geht Wales voller Selbstvertrauen in das Turnier. Ein kürzliches 1:1-Unentschieden im Freundschaftsspiel gegen Schweden in Wrexham und eine knappe Auswärtsniederlage gegen Italien zeigen, dass sie mit Teams mithalten können, die auf dem Papier deutlich besser sind. Da Jess Fishlock dem Rest immer noch einen Schritt voraus ist, ist alles möglich. Trainerin Rhian Wilkinson hofft, dass Fishlock den Rest weiterhin inspirieren kann, insbesondere gegen den alten Feind England. Als sich die Herrenmannschaft 2016 zum ersten Mal seit fast 60 Jahren für ein internationales Turnier qualifizierte, erwartete niemand etwas Besonderes, doch nach einem Sieg gegen den Favoriten Belgien erreichten sie das Halbfinale. Das zeigt, dass in diesem Sommer alles möglich ist, und die Damenmannschaft sollte große Träume haben.
Frankreich hat in den letzten Jahren in entscheidenden Momenten enttäuscht und kam unter zwei verschiedenen Trainern weder bei der WM noch bei den Olympischen Spielen über das Viertelfinale hinaus. Ein neuer Trainer und neue Hoffnung für den Sommer: Laurent Bonadei führte Frankreich in den letzten Nations-League-Spielen zu Siegen gegen Norwegen und Island. Die Mannschaft ist hochtalentiert, aber im Vergleich zu den Topteams ist es schwer zu sagen, wo sie aktuell steht. Das Gruppenspiel gegen England wird uns viel verraten.
Für die Niederlande hätte es ganz anders laufen können. 2023 waren sie im Viertelfinale kurz davor, Spanien auszuschalten, nutzten ihre Chancen aber nicht und verloren in der Verlängerung mit 1:2. Dank ihrer Jugend und Erfahrung sind die Niederländer seit diesem Turnier in guter Form, doch einige enttäuschende Ergebnisse und das Fehlen von Roord und Miedema machten es schwierig. In einer starken Gruppe mit Frankreich und England ist es unwahrscheinlich, dass sie die K.o.-Runde erreichen.
Die Schweiz schaffte es bei den letzten beiden Europameisterschaften nicht über die Gruppenphase hinaus, doch die Gastgeber sind stets motiviert und hoffen, dass ihnen die heimische Unterstützung diesmal die Chance gibt, den Einzug ins Viertelfinale zu schaffen. Sie befinden sich zudem in einer der schwächeren Gruppen, da sie als Gastgeber in Topf eins saßen. In der jüngsten Nations League trafen drei Teams dieser Gruppe aufeinander, und die Schweiz konnte bisher weder Island noch Norwegen besiegen. Kein gutes Omen für den Sommer. Doch mit Lia Walti von Arsenal und Sydney Schertenleib von Barcelona im Team haben sie eine Chance.
Caroline Graham Hansen, Frida Maanum und Ada Hegerberg sind nur drei Beispiele für herausragende Spielerinnen, auf die Norwegen diesen Sommer zurückgreifen kann. Nach zwölf Jahren enttäuschender Leistungen bei internationalen Turnieren, nachdem sie das Finale der EM 2013 erreicht hatten, müssen sie sich in Bestform bringen. Seit Gemma Grainger das Ruder übernommen hat, sind die Ergebnisse passabel, mit einigen Erfolgen gegen die Topteams. Norwegen gilt in dieser Gruppe jedoch als Favoritin, was zusätzlichen Druck mit sich bringt.
Es ist unglaublich, wie ein so kleines Land wie Island sowohl im Frauen- als auch im Männerfußball so erfolgreich sein konnte. In diesem Kader finden sich Spielerinnen von Mannschaften wie Bayern München und Inter Mailand. In den letzten Jahren haben sie in der Nations League gute Leistungen gezeigt und waren der WM-Qualifikation nur knapp nah. Dies ist eine attraktive Gruppe für Island, um den nächsten Schritt zu machen. Um eine Chance zu haben, müssen sie jedoch den Gastgeber schlagen.
Eine relativ angenehme Gruppe für Finnland, das in Liga B der neuen Nations League spielt, was sein Niveau unterstreicht, ebenso wie die jüngste Niederlage gegen Serbien. Marko Saloranta hat noch nie bei einem internationalen Turnier als Trainer gearbeitet und muss darauf achten, dass die Mannschaft hinten kompakt steht, was ihre Stärke ist, und versucht, Tore zu erzielen. Finnland schlägt tendenziell die Teams, die es schlagen sollte, und tut sich gegen stärkere Gegner schwer.
Neben England, dem aktuellen Weltmeister und Olympiafinalisten, ist Spanien diesmal der Favorit. Trotzdem gewann England kürzlich gegen Spanien, allerdings ohne Alexia Putellas und Patri Guijarro, was jeder Mannschaft der Welt weh tun würde. Ein Comeback-Sieg gegen Belgien kurz zuvor zeigte den Charakter, den Weltmeister immer im Überfluss haben. Es ist derzeit schwierig, über Spanien und die Lionesses hinauszublicken.
Portugal hat sich langsam zu einem festen Bestandteil der internationalen Szene entwickelt und sich für drei der letzten vier großen Turniere qualifiziert. Ein kürzliches 1:1-Unentschieden gegen England zeigte zudem das Potenzial, mit den großen Teams mitzuhalten und gleichzeitig die Gegner zu schlagen, die sie schlagen sollten. Nazareth und Pinto spielen bei Top-Klubs und hoffen, dass Italien (für viele der Geheimfavorit) wie in der Vergangenheit nicht auftaucht.
Nach 14 Jahren an der Spitze wurde Ives Serneels entlassen und sieben Monate vor dem Turnier durch Elisabet Gunnarsdottir ersetzt. Es ist für jede Mannschaft ein ungewöhnlicher Zeitpunkt, so kurz vor einem großen Turnier den Trainer zu wechseln. Doch zuletzt spielte die Mannschaft gut gegen Spanien, bevor sie einen Zwei-Tore-Vorsprung verspielte. Das muss sich im Turnier ändern.
Italien ist vor Turnieren stets voller Vorfreude, kann aber fast immer nicht überzeugen, wenn es darauf ankommt. In den letzten beiden Jahren besiegten sie Spanien, die Niederlande und Deutschland, verloren dann aber gegen Dänemark und schlugen knapp ein unerfahrenes walisisches Team. Es ist außerdem eine harte Gruppe, zu der auch der amtierende Weltmeister gehört.
Deutschland zeigte nicht die Konstanz, die wir erwartet hatten. Nach einem Sieg gegen England in Wembley folgte direkt danach eine Niederlage gegen Australien (trotz einer stark veränderten Mannschaft) und eine haushohe Niederlage gegen die Schweiz. Insgesamt herrscht bei den Fans Begeisterung und man glaubt, dass Deutschland wieder einmal die große Stunde schlagen könnte. Sie werden schwer zu schlagen sein.
Polen ist eine weitere Mannschaft, die ihr Debüt bei einem großen Turnier feiert, nachdem sie in den Play-offs Österreich besiegt hatten – ein ziemlich überraschender Erfolg. Nina Patalons Team muss das Beste aus Stürmerin Ewa Pajor herausholen, da die Barcelona-Stürmerin ihre Chancen nutzen kann. Sie haben kürzlich sowohl Rumänien als auch Nordirland geschlagen und konnten vier Mal ohne Gegentor spielen und sechs Siege in Folge vorweisen. Sie sind daher zuversichtlich, die Gruppenphase zu überstehen oder zumindest alles zu geben.
Dänemark startet seit etwas mehr als einem Jahr unter der Leitung eines angesehenen schwedischen Trainers in relativ guter Form in die neue Saison. In der letzten Nations League landete Dänemark knapp hinter Deutschland, und Spanien schloss in der Qualifikation knapp vor ihnen ab. Letztes Jahr schlugen sie sogar Italien, und mit Pernille Harder, einer echten Weltklassespielerin im Team, besteht eine Chance.
Ein enttäuschendes Unentschieden gegen Wales dämpfte die Begeisterung Schwedens vor dem Turnier etwas. Dennoch erreichte das Team seit 2016 bei fünf der letzten sechs Turniere, für die es sich qualifizierte, das Halbfinale und gewann zwei olympische Silbermedaillen. Für Trainer Peter Gerdharsson ist es zugleich der letzte Hurra-Ruf, was für mehr Stimmung und Siegeswillen sorgen wird.
In den letzten zehn Jahren hat der Frauenfußball in Großbritannien ein unglaubliches Wachstum erlebt. Die Lionesses haben neue Generationen von Mädchen für den Fußball begeistert, und ihre aufeinanderfolgenden Turniererfolge, das Erreichen internationaler Turniere, das Erreichen eines WM-Finales und der Gewinn der letzten EM-Endrunde waren unglaublich. Die walisische Frauenmannschaft inspiriert nun die nächste Generation walisischer Mädchen. Die Zuschauerzahlen steigen von Spiel zu Spiel, und eine begeisterte Fangemeinde reist voller Stolz und Hoffnung zum Sommerturnier.
Wir hatten in den letzten Jahren so viel Spaß mit dem Fußball-Tippspiel für die EM und WM der Männer, und diesen Sommer geht es wieder los. Das EM-Tippspiel der Frauen ist die perfekte Ergänzung für Ihr Portfolio an Online-Teambuilding-Aktivitäten. Egal, ob Ihre Mitarbeiter Fußball lieben, sich nur sporadisch dafür interessieren oder sich überhaupt nicht dafür interessieren – der Wettbewerbsaspekt beim Erraten der Ergebnisse und Sammeln von Punkten sorgt immer für Gesprächsstoff und ist eine tolle Möglichkeit, die Moral zu stärken und Menschen zusammenzubringen. Wenn Sie Interesse haben, sich für dieses EM-Tippspiel der Frauen für Unternehmen anzumelden, ist das ganz einfach! Erstellen Sie einen Liga-Wettbewerb für Ihre Arbeitskollegen, Ihre Klienten und Kunden, spielen Sie um Punkte und messen Sie sich im Wettbewerb, um die Spitze der Rangliste zu erklimmen.